Aktuelle Pressemitteilung

E-Schrott-Frühjahrsputz: Jeder Stecker zählt! - und jede Lampe.
München, 06.03.2025
Im Rahmen der Aktionswochen „Jeder Stecker zählt! Deutschland sammelt E-Schrott“ ruft der Kooperationspartner Lightcycle zur richtigen Entsorgung von Elektroschrott auf – und zwar nicht nur von Elektrogeräten, sondern auch von Leuchtmitteln wie LED-Lampen. Gerade beim Frühjahrsputz bietet sich die Gelegenheit, alte und defekte Lampen zu finden und korrekt zu entsorgen. Lampen enthalten elektronische Bauteile und müssen daher bei Sammelstellen abgegeben werden. Sammelstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier:
Alte LEDs und Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll. Dass dieses Bewusstsein in der Bevölkerung vorhanden ist, zeigt die aktuelle repräsentative Verian-Umfrage im Auftrag von Lightcycle, Deutschlands führendem Rücknahmesystem für Beleuchtung. 83 Prozent der Verbraucher*innen gaben an, ihre alten oder defekten Lampen auf dem Wertstoffhof, im Handel oder als Sondermüll zu entsorgen.
Beliebtester Entsorgungsort: Wertstoffhof gewinnt weiterhin an Bedeutung
Im Januar 2024 gaben noch 63 Prozent der Befragten an, ihre alten Lampen auf dem Wertstoffhof zu entsorgen. Die aktuelle Umfrage vom Januar 2025 zeigt einen weiteren Anstieg um zwei Prozentpunkte auf 65 Prozent. Der stationäre Handel konnte sich mit einem Anstieg um einen Prozentpunkt auf 17 Prozent verbessern. „Es ist erfreulich zu sehen, dass das Wissen um die korrekte Entsorgung von Leuchtmitteln in der Bevölkerung auf hohem Niveau weiter wächst und die kontinuierliche Informations- und Aufklärungsarbeit durch Lightcycle wirkt,“ so Christian Brehm, Marketingdirektor von Lightcycle.
Steigendes Umweltbewusstsein: Sammelstelle statt Hausmüll
Eine positive Entwicklung zeichnet sich auch beim Thema Hausmüll ab. Inzwischen geben nur noch 8 Prozent der Befragten an, ihre Altlampen über den Hausmüll entsorgen zu wollen, was gesetzeswidrig ist und wodurch die Materialien nicht recycelt und wiederverwendet werden können. Weitere falsche Entsorgungswege wie Glascontainer (1 Prozent) und Sondermüll (1 Prozent) spielen eine eher untergeordnete Rolle.
Bewusstsein für richtige Entsorgung wichtig
Die richtige Wahl des Entsorgungsortes trägt dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu verkleinern - denn bei korrekter Entsorgung bei einer Sammelstelle können bis zu 90 Prozent der Lampenbestandteile wiederverwertet werden. Alte Lampen zu einer Sammelstelle zu bringen ist ganz einfach. Dafür stehen Verbraucher*innen bereits seit Jahren bundesweit mehrere tausend Sammelstellen in Bau-, Drogerie- und Supermärkten sowie in Fachgeschäften des Elektrohandwerks für die kostenlose Rückgabe von Altlampen zur Verfügung. Diese sind unter www.sammelstellensuche.de zu finden.