Aktuelle Pressemitteilung
Das ist nachhaltige Beleuchtung: Licht-Tipps zu den Aktionstagen Nachhaltigkeit
München, 16.09.2024
Die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit (18.9.-8.10.2024) finden auch in diesem Jahr wieder im Rahmen der Europäischen Nachhaltigkeitswoche statt und vereinen über 5.000 Initiativen in 28 Bundesländern, die sich für eine nachhaltige Entwicklung einsetzen. Im Mittelpunkt der Aktionstage steht das Thema „Biologische Vielfalt“. Diese kann nur bestehen, wenn die wertvollen Ressourcen der Erde geschützt werden. Ressourcenschutz kann im Alltag durch kleine Dinge umgesetzt werden, zum Beispiel durch den Kauf von nachhaltigem Lichtdesign. Lightcycle, Deutschlands führendes Rücknahmesystem für Beleuchtung, zeigt, woran man nachhaltiges Lichtdesign erkennt und wie man es umweltgerecht entsorgt.
Grundsätzlich gilt: Je qualitativ hochwertiger die Lampen und Leuchten sind, desto nachhaltiger sind sie. Denn werden langlebige Materialien verwendet, hält die Beleuchtung auch länger. Gute LED-Leuchten und -Lampen halten mindestens zehn Jahre und bei einer richtigen Entsorgung können bis zu 90 Prozent der Lampenbestandteile wiederverwertet werden. Grundlegend lässt sich die Nachhaltigkeit einer Leuchte an diesen drei Hauptpunkten bewerten:
1. Weniger Material ist besser: Im Sinne der Vermeidung sind kleine und leichte Lichtprodukte, die materialeffizient sind, besser als entsprechend größere, die mehr an Material und folglich an Ressourcen brauchen. Idealerweise sind diese schadstofffrei, langlebig und bestehen aus wiederverwendeten Sekundärrohstoffen. Die Rezyclat-Quote, d.h. der Anteil am Gesamtprodukt, dessen Materialien recycelt wurden sollte möglichst hoch sein.
2. Effiziente Technik ist nachhaltiger: In der Beleuchtung gibt es bereits hocheffiziente Lichtquellen. Kombiniert mit sicheren, langlebigen und effizienten elektrischen Komponenten wie z. B. Treiber und Steuerungen und guten Reflektoren kommt das Licht effizient in den Wirkungsbereich. Vermieden werden sollten Abdeckungen, die zu viel Licht absorbieren.
3. Konstruktion: Modulare Bauweise, Reparierfreundlichkeit und Recyclingfähigkeit berücksichtigen: Leuchten in modularer Bauweise erleichtern nicht nur das Reparieren und den Austausch von Bauteilen oder Modulen, sondern tragen auch zu einer höheren Recyclingfähigkeit bei. So lassen sich leicht trennbares Glas und Metall im Normalfall leichter recyceln als Kunststoffgemische oder Verbundstoffe, die gar nicht oder nur unter großen technischen Aufwänden getrennt werden können. Werden LED-Lampen zu einer Sammelstelle gebracht zum Beispiel Handel oder Wertstoffhof, können bis zu 90 Prozent der Lampenbestandteile recycelt werden.
Die Sammelstelle in der Nähe ist unter www.sammelstellensuche.de zu finden.
Weitere Tipps zum Lampenkauf stehen auf der hier zur Verfügung.
Ein Jahr nach Ausphasung der Leuchtstofflampen – Tipps für Lagerbestände und Recycling
München, 19.08.2023
Letztes Jahr war das Jahr der Ausphasung konventioneller Lichtquellen: Seit dem 25. August 2023 dürfen in Europa die linearen Leuchtstofflampen T5 und T8 nicht mehr in den Verkehr gebracht werden, da seitdem die EU-Richtlinie zur Begrenzung gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (RoHS – Restriction of the use of certain Hazardous Substances in electrical and electronic Equipment) greift.
Der Ausphasungsprozess für Halogenlampen (Halogen-Pins, G4, GY6.35, G9) startete zum 1. September. Am 25. Februar 2023 ging bereits die Ausphasung kreisförmiger Leuchtstofflampen (T5) sowie Kompaktleuchtstofflampen voraus. Alternative ist die energieeffiziente und facettenreiche LED-Beleuchtung für den privaten und gewerblichen Gebrauch.
Umgang mit Lagerbeständen
Leuchtmittel müssen nicht zwangsläufig ausgetauscht und bereits erworbene Lampen dürfen auch noch in Betrieb genommen werden. E-Handwerksbetriebe und Händler dürfen ihre Lagerbestände an Lampen noch abverkaufen und installieren. Sie sollten sich jedoch auf die Veränderungen einstellen, zum Beispiel bei der Planung von Anlagen. Von Herstellern und Importeuren ist zu beachten, dass sie keine weiteren Lampen, die die Mindesteffizienzkriterien nicht erfüllen, nach dem Stichtag in der EU in Verkehr bringen dürfen.
Ausgediente Leuchtstofflampen zur Sammelstelle
Im Gegensatz zu Halogenlampen fallen Energiesparlampen, LED-Lampen (u. a. auch LED- Filament-Lampen) sowie Leuchtstoffröhren oder Hochdruckentladungslampen unter das ElektroG und müssen, wie gesetzlich vorgeschrieben, separat entsorgt werden. Unter www.sammelstellensuche.de sind mit der Eingabe der Postleitzahl oder des Ortes Sammelstellen für die kostenlose Abgabe von kleinen und großen Mengen Altlampen zu finden. Welche Lampen gesondert entsorgt werden müssen, zeigt diese Grafik.
Aktuelle Pressemitteilung

Messe eltefa: Lightcycle schult E-Zubis zu Recycling-Experten
München, 24.03.2025
Die 22. Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie findet vom 25. bis 27. März 2025 in Stuttgart statt. Auch in diesem Jahr lädt Lightcycle den Branchennachwuchs ein, sich auf innovative Weise mit dem Thema Recycling auseinanderzusetzen. Am Stand von Lightcycle in Halle 4W52 haben angehende E-Profis die Möglichkeit, mit der interaktiven Infotainment-App RECYCLING MASTER mehr über die fachgerechte Entsorgung von Altgeräten zu erfahren.
Die App stellt die E-Zubis vor die Herausforderung, verschiedene Elektronikprodukte richtig in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter einzuordnen - und dabei Punkte zu sammeln. Das Spiel fördert nicht nur das nötige Wissen über die richtige Entsorgung, sondern auch die Geschicklichkeit der Teilnehmer. Der Gewinner mit der höchsten Punktzahl erhält einen besonderen Preis und nimmt gleichzeitig wertvolle Informationen mit, wie zum Beispiel über die Bedeutung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) und die Verantwortung, die Fachkräfte im Umgang mit der Entsorgung von Lampen und Leuchten tragen.
Besonders wichtig für die E-Branche: Der Letztbesitzer eines Elektrogerätes – in diesem Fall beispielsweise der Elektroinstallateur – ist nach dem ElektroG verpflichtet, die Entsorgung der Altgeräte ordnungsgemäß und umweltgerecht durchzuführen. Eine fachgerechte Entsorgung stellt sicher, dass bis zu 90 Prozent der Materialien wiederverwertet werden können, wodurch die Umwelt geschont und die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. Als Partner der Hersteller hat Lightcycle bundesweit Sammelstellen eingerichtet, die über die Website www.sammelstellensuche.de leicht zu finden sind.
Eindrücke, wie Lightcycle am Messestand informiert, zeigt dieses Video.
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier für E-Profis.