Aktuelle Pressemitteilung
Recyclingtipps zum E-Waste-Day: Aus Alt wird Neu mit sammelstellensuche.de
München, 10.10.2024
„Mach‘ mit bei der Jagd nach E-Schrott- rette, recycle und belebe“, lautet das Motto des diesjährigen E-Waste-Day am 14. Oktober. Dieser Tag konzentriert sich auf ungenutzte Elektroaltgeräte, die Verbraucher*innen in ihren Haushalten aufbewahren, ohne sich bewusst zu sein, dass diese Gegenstände wertvolle Materialien zur Wiederverwertung enthalten. Zum Elektroschrott gehören Großgeräte wie Kühlschrank und Mikrowelle, aber auch Kleingeräte wie Mobiltelefone und LED- und Energiesparlampen. Elektroaltgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden, da sie elektronische Bauteile enthalten und damit unter das ElektroG fallen. Verbraucher*innen sollten alte Lampen zur Sammelstelle bringen:
Laut dem General E-Waste Monitor der Vereinten Nationen wurden im Jahr 2022 weltweit 62 Milliarden Kilogramm Elektroschrott erzeugt. Es wird erwartet, dass die Menge an Elektroschrott bis 2030 auf 82 Milliarden Kilogramm ansteigen wird. Derzeit wächst die Menge an Elektroschrott seit 2010 fünfmal schneller als die offiziellen Sammelquoten für das Recycling. Lightcycle, das führende Rücknahmesystem für Beleuchtung in Deutschland, sensibilisiert Verbraucher*innen nicht nur zum E-Waste-Day dafür, im Alltag alte LEDs und Energiesparlampen ressourcenschonend an einer Sammelstelle (Handel oder Wertstoffhof) zu entsorgen. Durch jährliche Aufklärungsinitiativen mit prominenten Botschaftern, wie zuletzt mit Britta Steffen (Doppel-Olympiasiegerin im Schwimmen) zur Olympiade und Sportmoderator Jochen Breyer zur Fußball EM, stärkt das Non-Profit-Unternehmen das Bewusstsein für eine umweltgerechte Entsorgung alter Lampen – denn bis zu 90 Prozent der Lampenbestandteile können wiederverwertet werden.
Wohin mit der alten Lampe oder dem defekten Elektrogerät?
Ausgediente LED- und Energiesparlampen gehören nicht in den Hausmüll, denn sie enthalten elektronische Bauteile und fallen damit unter das „Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten“, kurz ElektroG. Lässt sich ein Elektrogerät nicht mehr reparieren oder ist die Lampe tatsächlich kaputt, sollten Verbraucher*innen sie einer fachgerechten Entsorgung zuführen, z.B. durch die Abgabe auf dem Wertstoffhof oder im Handel. Die illegale Entsorgung von Elektroaltgeräten wird mit einem Bußgeld geahndet.
Mit der Eingabe der Postleitzahl oder des Ortes finden Verbraucher*innen unter www.sammelstellensuche.de ihre Sammelstelle für Altlampen in der Nähe.
Weiterführende Informationen zum Lampen-Recycling stehen hier zur Verfügung.
Aktuelle Pressemitteilung

Messe eltefa: Lightcycle schult E-Zubis zu Recycling-Experten
München, 24.03.2025
Die 22. Fachmesse für Elektro, Energie, Gebäude und Industrie findet vom 25. bis 27. März 2025 in Stuttgart statt. Auch in diesem Jahr lädt Lightcycle den Branchennachwuchs ein, sich auf innovative Weise mit dem Thema Recycling auseinanderzusetzen. Am Stand von Lightcycle in Halle 4W52 haben angehende E-Profis die Möglichkeit, mit der interaktiven Infotainment-App RECYCLING MASTER mehr über die fachgerechte Entsorgung von Altgeräten zu erfahren.
Die App stellt die E-Zubis vor die Herausforderung, verschiedene Elektronikprodukte richtig in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter einzuordnen - und dabei Punkte zu sammeln. Das Spiel fördert nicht nur das nötige Wissen über die richtige Entsorgung, sondern auch die Geschicklichkeit der Teilnehmer. Der Gewinner mit der höchsten Punktzahl erhält einen besonderen Preis und nimmt gleichzeitig wertvolle Informationen mit, wie zum Beispiel über die Bedeutung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes (ElektroG) und die Verantwortung, die Fachkräfte im Umgang mit der Entsorgung von Lampen und Leuchten tragen.
Besonders wichtig für die E-Branche: Der Letztbesitzer eines Elektrogerätes – in diesem Fall beispielsweise der Elektroinstallateur – ist nach dem ElektroG verpflichtet, die Entsorgung der Altgeräte ordnungsgemäß und umweltgerecht durchzuführen. Eine fachgerechte Entsorgung stellt sicher, dass bis zu 90 Prozent der Materialien wiederverwertet werden können, wodurch die Umwelt geschont und die gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden. Als Partner der Hersteller hat Lightcycle bundesweit Sammelstellen eingerichtet, die über die Website www.sammelstellensuche.de leicht zu finden sind.
Eindrücke, wie Lightcycle am Messestand informiert, zeigt dieses Video.
Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier für E-Profis.