Ihre Sammelstelle für Altlampen
Übersichtskarte

Häufig gestellte Fragen

  • Macht eine LED- oder Energiesparlampe mehr in meinem Privathaushalt wirklich einen Unterschied?keyboard_arrow_down

    Ja! Etwa zehn Prozent des Energiebedarfs eines Haushalts entfallen auf die Beleuchtung. Davon lassen sich bis zu 90 Prozent einsparen – im Handumdrehen: Glühlampe raus, LED- oder Energiesparlampe rein. Das nutzt der Umwelt, denn alleine der Austausch z.B. einer 40-Watt-Glühlampe gegen eine LED- oder Energiesparlampe mit 8 Watt spart pro Jahr 150 Kilogramm des klimaschädlichen CO2. Das ist in etwa dieselbe Menge, die ein durchschnittlicher Kleinwagen (120 g/km) auf 1.250 Kilometern ausstößt.

    Allein in Deutschland ließe sich so durch eine Umstellung aller Privathaushalte auf LED- und Energiesparlampen der CO2-Ausstoß um 4,5 Millionen Tonnen vermindern. Die deutschen Verbraucher würden Stromkosten in Höhe von um 1,3 Milliarden Euro sparen.

  • Sind LED- oder Energiesparlampen nicht wesentlich teurer als herkömmliche Glühlampen?keyboard_arrow_down

    Nein! LED- oder Energiesparlampen sind zwar in der Anschaffung etwas hochpreisiger, gerechnet auf ihren gesamten Lebenszyklus sind sie jedoch deutlich günstiger als Glühlampen: Sie halten länger und verursachen währenddessen nur etwa ein Fünftel bis ein Zehntel der Stromkosten.

    Das Angebot an LED- und Energiesparlampen ist dabei sehr unterschiedlich. Kunden sollten die wichtigen Informationen auf der Verpackung gut vergleichen: Dort finden sich unter anderem Angaben zur Lebensdauer, zur Zahl der Schaltzyklen (wie häufig die Lampe ein- und ausgeschaltet werden kann) und zur so genannten Anlaufzeit, das heißt wann die Lampe 60 Prozent ihrer vollen Helligkeit erzielt. Wer dies alles beachtet, wird schnell merken, dass die preislich niedrigste Lampe im Laden keineswegs die günstigste ist, wenn sie zum Beispiel nur halb so lange hält.

  • Finde ich für alle meine Glühlampen auch Ersatz in Form von LED- oder Energiesparlampen?keyboard_arrow_down

    Aber sicher! Für alle gängigen Fassungen werden LED- und Energiesparlampen angeboten – Sie können daher vom Flurstrahler bis zur Nachttischlampe alle Ihre Leuchten weiter verwenden. Für Ihren Kronleuchter gibt es außerdem die klassische Kerzenform, für den Strahler Reflektorlampen und für die Deckenleuchte die bekannte Birnenform. Auch dimmbare Modelle und Lampen mit hoher Schaltfestigkeit zum häufigen Ein- und Ausschalten – beispielsweise fürs Treppenhaus – sind im Handel erhältlich.

    Mit LED- und Energiesparlampen können Sie sogar noch besser Akzente setzen als mit herkömmlichen Glühlampen, denn sie stehen in einer großen Vielfalt an Lichtfarben (angegeben in Kelvin) zur Verfügung. Das Spektrum reicht von warmweiß über weiß und neutralweiß bis zu tageslichtweiß. Wichtig ist, sich vorab Gedanken zu machen, wie Sie die Lampe verwenden möchten. Warmweiß entspricht dem bisher gewohnten gemütlichen Licht der Glühlampe, tageslichtweiß sorgt für eine sachlichere Atmosphäre – und eignet sich daher z. B. für Arbeitsräume.

  • Sind Energiesparlampen gefährlich?keyboard_arrow_down

    Nein, bei normaler Anwendung sind Energiesparlampen völlig ungefährlich – auch wenn sie Kleinstmengen Quecksilber enthalten. Vor, während und nach dem Betrieb kann kein Quecksilber aus der Lampe entweichen. Die einzige Möglichkeit, damit in Kontakt zu kommen, besteht, wenn eine Sparlampe zerbricht. In diesem Fall entweicht das Quecksilber langsam in die Luft, da es bei Raumtemperatur verdampft. Die Konzentration ist dabei aber sehr gering und liegt deutlich unterhalb der in Deutschland geltenden Grenzwerte. Für den Fall eines Lampenbruchs haben wir die wichtigsten Hinweise für Sie zusammen gestellt.

  • Wie verhalte ich mich bei Lampenbruch?keyboard_arrow_down

    Egal ob Glüh-, Halogen- oder Energiesparlampe – der Bruch einer Lampe lässt sich nie ganz ausschließen. Vor allem beim Auswechseln der Lampe kann es zu Glasbruch kommen. Für zerbrochene Sparlampen gelten – wie für intakte, nicht mehr funktionierende Energiesparlampen auch – spezielle Empfehlungen zur Entsorgung:

    Was Sie tun sollten:

    1. Wenn die Lampe in einer Leuchte zerbrochen ist, trennen Sie zuerst die Leuchte vom Stromnetz, um Stromschläge zu vermeiden.
    2. Lüften Sie den Raum und verlassen Sie diesen während der 10-15 minütigen Stoßlüftung.
    3. Sammeln Sie alle Teile der Lampe auf, möglichst durch Aufkehren.
    4. Nutzen Sie ein angefeuchtetes Einweg-Haushaltstuch oder auch ein Klebeband, um kleine Stücke und Staub aufzunehmen. Tipp: Ziehen Sie Einweg- oder Haushaltshandschuhe an, um Verletzungen durch die Scherben zu vermeiden.
    5. Wenn die Oberfläche keine andere Wahl lässt (Teppich), verwenden Sie einen Staubsauger. Entsorgen Sie den Staubsaugerbeutel bzw. den Inhalt im Anschluss.
    6. Verpacken Sie Lampenreste, Einwegtuch, usw. in einen festverschließbaren Plastikbeutel oder ein Schraubglas.
    7. Entsorgen Sie sowohl zerbrochene als auch nicht-funktionsfähige Lampen bei der nächsten Altlampen-Annahmestelle.

    Folgende Tipps helfen, Missgeschicke von vorneherein zu vermeiden:

    1. Stellen Sie – um Stromschläge zu verhindern – beim Lampenwechsel unbedingt sicher, dass die Leuchte vom Stromnetz getrennt ist.
    2. Wechseln Sie die Lampe erst, wenn sie abgekühlt ist.
    3. Fassen Sie die Lampe beim Wechsel am Kunststoffsockel oder ggf. am Hüllkolben an, nicht an den Glasrohren.
    4. Wickeln Sie nicht mehr funktionsfähige Lampen bis zur Rückgabe in ein weiches Tuch oder legen Sie sie in einen sicheren Behälter.
    5. Nehmen Sie die neue Lampe erst unmittelbar vor dem Eindrehen in die Fassung aus der Verpackung.
  • Warum ist es wichtig, dass ich meine ausgedienten LED- und Energiesparlampen zu einer Sammelstelle bringe?keyboard_arrow_down

    LED- und Energiesparlampen gehören weder in die graue Restmülltonne noch in den gelben Sack oder in den Glascontainer. Denn sie enthalten elektronische Bauteile und sind deshalb gesondert zu entsorgen. Dabei kann nicht nur die geringe Menge an Quecksilber, die technisch bedingt in Energiesparlampen enthalten ist, fachgerecht entnommen werden. Zudem sind in LED- und Energiesparlampen wertvolle Bestandteile verarbeitet, die zu schade für die Mülltonne sind und in den Wertstoffkreislauf gehören: Das Glas kann erneut in der Lampenproduktion eingesetzt werden, Metallteile werden recycelt, andere Reststoffe werden im Baugewerbe wiederverwendet.

  • Wie finde ich eine Sammelstelle in meiner Nähe?keyboard_arrow_down

    In Deutschland gibt es ein flächendeckendes Netz an Sammelstellen. Private und gewerbliche Nutzer können dort ihre Lampen direkt und kostenlos abgeben. Die nächstgelegene Sammelstelle finden Sie mit der Sammelstellensuche. Alle LED- und Gasentladungslampen – neben den als Energiesparlampen bekannten Kompaktleuchtstofflampen zum Beispiel auch Leuchtstoffröhren – müssen zurückgegeben und der umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden.

  • Wer organisiert die Sammlung von LED- und Energiesparlampen?keyboard_arrow_down

    Hinter der Sammlung steht Lightcycle, ein nicht gewinnorientiertes Unternehmen der führenden Lichthersteller. Lightcycle organisiert die Rücknahme der Altlampen bei privaten Entsorgern, im Handel, kommunalen Wertstoffhöfen und direkt bei Großverbrauchern ein und führt sie den Verwertungspartnern zu.

  • Was bedeutet „Sauberes Licht, sauber recycelt“?keyboard_arrow_down

    Das Unternehmen Lightcycle arbeitet nach der Devise "Sauberes Licht, sauber recycelt.".  Sauberes Licht steht für energiesparende Leuchtmittel, die durch ihren geringen Stromverbrauch die Emission von Schadstoffen - neben den schädlichen Klimagasen (u.a. CO2) übrigens auch die von Quecksilber - bei der Energieerzeugung reduzieren. Darüber hinaus trägt Lightcycle mit einem flächendeckenden Rücknahmesystem und intensiver Aufklärungsarbeit dazu bei, dass immer mehr Leuchtmittel einem sauberen Recycling zugeführt, Materialien wiederverwertet werden und somit ihren vollen Umweltnutzen entfalten.

    Lightcycle legt Wert auf hochwertiges Recycling in deutschen Anlagen, um hohe Recyclingquoten zu erzielen.