Zusammenhänge visualisiert
Um komplexe Zusammenhänge verständlich zu erläutern, stellen wir Ihnen hier anschauliche Infografiken zur Verfügung. Die Verwendung ist bei Nennung der Quelle Lightcycle, lightcycle.de kostenfrei.

Kantar-Umfrage: Bekanntheit der Entsorgungsorte
Ressourcenschonung und Recycling liegen im Trend: 81 Prozent aller Deutschen kennen die richtigen Entsorgungsorte für ausgediente LED- und Energiesparlampen. Das ist das Ergebnis der Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes KANTAR Emnid aus dem Jahre 2023.

Änderungen des ElektroG zum 01.12.2018
Viele Elektrogeräte werden nach ihrer äußersten Kantenlänge in kleiner oder größer 50cm unterschieden und als Elektroklein- oder Elektrogroßgeräte erfasst und recycelt. Welche Auswirkungen die Änderungen auf die Sammelgruppen haben, zeigt Lightcycle auf.

Änderungen des ElektroG zum 15.08.2018
Die Einteilung richtet sich zukünftig überwiegend nach der Größe der Geräte, weniger nach der Funktionalität: So fallen Geräte, bei denen mindestens eine der äußeren Abmessungen mehr als 50 Zentimeter beträgt, in die Kategorie „Elektrogroßgeräte“.

Lampentypen und wo sie zu entsorgen sind
Durch Klick auf die Grafik erfahren Sie, welche Lampen bei den Lightcycle Sammelstellen entsorgt werden können (grüner Bereich) und bei welchen Lampen es sich um Sonderlampen handelt (blaugrauer Bereich) sowie deren Entsorgungsweg.
Download

Mit Altlampen 11-mal um Deutschland
Im Jahr 2016 nahm Lightcycle insgesamt 7.411 Tonnen Altlampen zurück und führte diese einem fachgerechten Recycling zu. Aneinandergereiht würde diese Anzahl 11-mal um Deutschland reichen.
Download

Einfach entsorgen.
So einfach kann Entsorgen sein. In drei simplen Schritten erklärt die Grafik das einfache Entsorgen von ausgedienten Altlampen.
Download

Verwertbare Bestandteile von Altlampen
Nach dem Recyclingvorgang bleiben vier so genannte Outputfraktionen übrig. Über 90 Prozent davon können wiederverwertet werden. Das Glas, wird bei der Produktion neuer Lampen eingesetzt, metallische Komponenten und Kunststoffe werden der industriellern oder thermischen Verwertung zugeführt. Auch das Leuchtstoffpulver wird für eine mögliche Wiederverwertung zu Spezialdeponien gebracht, ebenso werden 0,01 Prozent des enthaltenen Quecksilbers separiert und industriell wieder verwendet.

Verpackungssymbole leicht erklärt
Bei der Suche nach einem passenden energieeffizienten Leuchtmittel, ist ein Blick auf die Verpackung hilfreich und nützlich. So befinden sich dort wichtige Angaben, die bei der Auswahl der richtigen Lampe helfen. Auf der Verpackung enthalten sind Informationen wie: Anzahl von Lumen (zur Bestimmung der Helligkeit), Watt, Lebensdauer, Lichtfarbe, Anlaufzeit, Länge und Durchmesser, Quecksilbergehalt sowie die Angabe ob die Lampe dimmbar ist.
Download

Evolution des Lichts
Während unsere Vorfahren noch mit Hilfe von Feuer Licht in ihren Alltag brachten, hält heutzutage die Energiesparlampe Einzug in das Privat- und Geschäftsleben der Menschen. Das kleine Effizienzwunder benötigt weniger Strom, wodurch sich der Ausstoß von klimaschädlichem CO2 um bis zu 80 Prozent reduziert. Diese Grafik zeigt, welche Entwicklung das Licht seit der Entdeckung des Feuers durchgemacht hat und welche Erfindungen nötig waren, um die heutigen LED- und Energiesparlampen zu produzieren.
Download

Rücknahmegrafik
Durch das bundesweite Sammelstellennetz von Lightcycle können ausgediente LED- und Energiesparlampen mittlerweile an mehr als 8.000 Kleinmengen-sammelstellen der Kommunen, des teilnehmenden Handels sowie dem E-Handwerk kostenlos abgegeben werden. Gewerblichen Verbrauchern bietet Lightcycle an über 400 Großmengensammelstellen eine kostenlose Abgabe bei ordnungsgemäßer Anlieferung ab 50 Stück an. Ab einer Menge von einer Tonne (ca. 5.000 Stück) pro Jahr stellt Lightcycle Sammelbehältnisse zur Verfügung und holt die Altlampen direkt an der Anfallstelle ab.
Download

Das Rücknahmesystem
Lampenhersteller und -importeure müssen sich bei der Stiftung ear (elektro-altgeräte register) registrieren. Zudem müssen sie eine insolvenzsichere Garantie für die Finanzierung der Rücknahme und Entsorgung nachweisen. Lightcycle stellt Herstellern und Importeuren eine solche Garantie über die Garantiegesellschaft Lampen zur Verfügung. Zusätzlich stellt Lightcycle ein bundesweites Sammelstellennetzwerk zur Verfügung und organisiert die Logistik der gesammelten Altlampen zu zertifizierten Recyclingbetrieben. So tritt Lightcycle als Full-Service-Dienstleister gegenüber Herstellern und Importeuren auf.