
Laura und Jörg Wontorra rufen zum Lichtrecycling auf
Zwei Generationen - ein Ziel: Gemeinsame Sache auch beim Thema Ressourcenschutz: Sportjournalistin und Moderatorin Laura Wontorra und ihr Vater, Sportjournalist Jörg Wontorra, teilen nicht nur die Leidenschaft für den Fußball, sondern engagieren sich für umweltschonendes Licht-Recycling
Zeigen auch Sie Teamgeist und bringen Altlampen immer zur Sammelstelle www.sammelstellensuche.de
Von Generation zu Generation: So geht Lichtrecycling!
3 Fragen - 3 Antworten zum Thema Nachhaltigkeit von Laura
3 Fragen - 3 Antworten zum Thema Nachhaltigkeit von Jörg
Pressebilder zum Download
Durch Klicken auf das jeweilige Bild können Sie vergrößern und herunterladen.
"Ne, ne, Papa. Heut' zeig ich euch mal, wie das geht"
Mit diesem Worten unterbricht Laura Wontorra im Video ihren Vater und übernimmt die Aufklärung über die umweltschonende Entsorgung von ausgedienten LED- und Energiesparlampen an der Sammelbox im Handel.
In den Videominuten vorher macht Jörg Wontorra die Dimension der recycelten Lampen im Südstadion Köln „greifbar“ und erläutert, dass es in Deutschland über 50.000 Fußballplätze gibt. Wenn alle Lampen, die jährlich recycelt werden, an den Außenlinien aneinandergereiht werden, können sogar 100.000 Fußballplätze umfasst werden.
Alte oder defekte LED- und Energiesparlampen zu recyceln ist einfach und ein wichtiger Beitrag für den Ressourcenschutz. Mit der Eingabe der Postleitzahl oder des Ortes können Verbraucher*innen unter www.sammelstellensuche.de ihre Sammelstelle für Altlampen in der Nähe finden- denn bis zu 90 Prozent der Lampenbestandteile können wiederverwertet werden.
Laura Wontorra bringt es am Ende des Videos auf den Punkt: „Im Kleinen lässt sich also sehr viel erreichen. Zeigt Teamgeist und recycelt Licht. So wie wir Wontis es auch tun.“
Nachhaltiges Licht verwenden und richtig entsorgen
Grundsätzlich gilt: Je qualitativ hochwertiger die Lampen und Leuchten sind, desto nachhaltiger sind sie. Denn werden langlebige Materialien verwendet, hält die Beleuchtung auch länger. Gute LED-Leuchten und -Lampen halten mindestens zehn Jahre. Nachhaltiges Design trägt wesentlich zur Ressourcenschonung bei. Sind die Lampen tatsächlich defekt, dürfen sie keinesfalls in den Hausmüll geworfen werden, sondern sind zum Recycling zu einer Sammelstelle im Handel oder Wertstoffhof zu bringen, damit Ressourcen geschont werden. Andernfalls kann Bußgeld drohen.
Jörg im Südstadion Köln

Sammelbox statt Hausmüll
Aber wohin mit der kaputten Lampe, wenn sie nicht mehr brennt?
Es ist Jörg Wontorra eine Herzensangelegenheit, Altlampen richtig zu entsorgen und damit zur Nachhaltigkeit beizutragen.
Mehrere tausend Sammelstellen in Bau-, Drogerie- und Supermärkten sowie in Elektro-Fachgeschäften stehen hierfür zur Verfügung.