Ihre Sammelstelle für Altlampen
Übersichtskarte
Grafik zu Rückholung Recycling Ressourcenschonung

Ressourcenschonung

Der effiziente Einsatz der natürlichen Ressourcen ist nicht nur eine Frage der globalen und generationsübergreifenden Gerechtigkeit sowie eine ökologische Notwendigkeit. Sie ist auch die Grundlage für ein nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum und die globale Wettbewerbsfähigkeit. Das gilt umso mehr in Hinblick auf die knappen natürlichen Ressourcen: Aufgrund der von China erlassenen Ausfuhrbeschränkungen für Seltene Erden sind deren Weltmarktpreise seit Beginn des Jahres 2011 explodiert.

Der vielleicht wichtigste Beitrag zur Ressourcenschonung ist die Wiedergewinnung und Weiterverwertung von bereits verbauten Materialien, also das Recycling. Um die wertvollen Rohstoffe aus LED- und Energiesparlampen zurückzugewinnen, organisiert Lightcycle deren Rückholung über ein bundesweites flächendeckendes Netz von kommunalen Wertstoffhöfen, Vertrags-Sammelstellen im teilnehmenden Handel und durch die direkte Abholung bei Großverbrauchern.

In den Recyclinganlagen können durch verschiedene Verfahren mehr als 90 Prozent der verbauten Materialien der Wiederverwertung zugeführt werden. Neben Sekundär-Rohstoffen wie Glas und Metall werden auch die in geringen Mengen vorhandenen Schadstoffe wie das in Energiesparlampen enthaltene Quecksilber fachgerecht entnommen und umweltschonend wiederaufbereitet.

Spezielle Recyclingverfahren stellen darüber hinaus sicher, dass Wertstoffe wie die sogenannten Seltenen Erden (z.B. Yttrium, Europium, Thulium und Ytterbium), die im Leuchtstoff enthalten sind, durch den das unsichtbare UV-Licht in sichtbares Licht verwandelt wird, nicht verloren gehen.

Licht bewusst einsetzen

Das richtige Licht in der richtigen Menge am richtigen Platz zur richtigen Zeit: Diese einfache Formel fördert nicht nur das Wohlbefinden, sondern schont auch die Umwelt. In deutschen Haushalten entfallen auf die Beleuchtung immerhin 12 Prozent des Gesamt-Stromverbrauchs. Nicht nur aus Kostengründen, auch der Umwelt zuliebe sollte also vermehrt auf energieeffiziente Beleuchtung gesetzt werden, denn: LED- und Energiesparlampe verbrauchen bis zu 90 Prozent weniger Strom als herkömmliche Glühlampen – und das bei einer bis zu bis 25fachen Lebensdauer.

Zwar ist es ein wenig aufwendiger, eine LED- oder Energiesparlampe herzustellen als eine herkömmliche Glühlampe. Da aber die Nutzung als Leuchtmittel mehr als 90 Prozent der Gesamtenergiebilanz ausmacht, sind LED- und Energiesparlampe aufgrund ihrer Energieeffizienz, der deutlich längeren Lebensdauer und des auf die unterschiedlichen Nutzungsweisen besser zugeschnittenen Angebots die bei weitem ressourcenschonendere Alternative.

Den größten Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung kann der Verbraucher aber weiterhin leisten, indem er elektrisches Licht stets bewusst einsetzt und eine überflüssige Beleuchtung vermeidet.

Ressourceneffizienz

Auch der Einsatz von ressourceneffizienten Verfahren ist ein wesentlicher Teil bei der Ressourcenschonung. Mit dem weiteren Ausbau des mittlerweile bundesweit flächendeckenden Sammelstellennetzes strebt Lightcycle nicht nur eine Steigerung der Rückholmenge, sondern auch eine Minimierung der Transportwege für Verbraucher sowie auch die Recyclinglogistik selbst an.

Ihre Cookieeinstellungen erlauben keine eingebetteten Videos.

Video direkt auf Youtube ansehen.