Ihre Sammelstelle für Altlampen
Übersichtskarte
Abbildung Rückseite Verbraucherflyer mit Erklärung der Verpackungssymbole

Was die Verpackung verrät: Die wichtigsten Angaben zu LED- und Energiespar-lampen

Heutzutage gibt es eine schier unüberschaubare Vielfalt an LED- und Energiesparlampen in unterschiedlichen Formen und Funktionen. Alle wichtigen Informationen, um die richtige Lampe auszuwählen, sind mittlerweile auf der Verpackung ausgewiesen. Lightcycle erklärt, was die Angaben bedeuten und worauf Sie beim Kauf achten müssen.

 

Energieeffiziente Lampen für den Klimaschutz: Energie-Label & Standardangaben

Seit dem 1. September 2021 gilt das neue EU-Energielabel für Leuchtmittel. Detaillierte Angaben auf der Verpackung, wie z.B. durch den QR-Code helfen Verbraucher*innen bei der Kaufentscheidung.

 

Für mehr Durchblick: Lumenwerte als Helligkeitsangabe

Die in Watt angegebene Leistungsaufnahme ist bei energieeffizienten Leuchtmitteln kein verlässlicher Maßstab für die tatsächlich erzeugte Helligkeit. Stattdessen ist auf den mit lm gekennzeichneten Lumenwert zu achten: Je mehr Lumen, desto heller leuchtet die Lampe. Um sich aber trotzdem eine ungefähre Vorstellung über die Leistung der Lampe machen zu können, ist auf der Verpackung ein Entsprechungswert der bisherigen Glühlampe (von Lumen auf Watt) angegeben. So entsprechen 1.400 lm etwa der Helligkeit einer 100 Watt Glühlampe.

 

Qualität zahlt sich aus: Lebensdauer & Schaltzyklen

Auch die Lebensdauer – ausgedrückt in Stunden und Jahren sowie in Schaltzyklen – ist auf der Verpackung angegeben. Hochwertige Energiesparlampen leuchten durchschnittlich rund 15.000 Stunden, leistungsfähige LED-Lampen sogar bis zu 25.000 Stunden. Die Schaltzyklen geben an, wie oft eine Lampe ein- und ausgeschaltet werden kann. Beim Kauf von LED- und Energiesparlampen sollte deshalb stets auf die Qualität geachtet werden.


Für die richtige Atmosphäre sorgen: Kelvinwerte als Stimmungsbarometer

Die Lichttemperatur, die in Kelvin (K) angegeben wird, spiegelt die Stimmung des Lichts wider. Je höher der Kelvinwert, desto höher ist der Blauanteil im Licht. So empfiehlt sich z.B. für eine behagliche Atmosphäre in der Sofaecke die von der Glühlampe gewohnte, warmweiße Lichttemperatur mit einem geringen Blauanteil (ab 2.500 K).

 

Neu: Wie naturgetreu erscheinen Farben im Kunstlicht

Dieser Wert wird durch den Farbwiedergabeindex dargestellt, der in Ra angegeben wird. Der Ra-Wert sollte mindestens größer als 80 sein, besonders natürlich wirken Farben bei einem Wert über 90 Ra..


Für den besonderen Anlass: spezielle Angaben

Da unterschiedliche Räume verschiedene Lichtquellen erfordern  – und manchmal sehr spezielle Wünsche entstehen – wurden LED- und Energiesparlampen in den letzten 30 Jahren ständig weiterentwickelt. So gibt es beispielsweise für besondere Anwendungen stufenlos dimmbare Modelle, Energiesparlampen mit einer sehr kurzen Anlaufzeit oder Reflektormodelle für punktgenaues Anstrahlen (hierüber gibt auch der Halbwertswinkel Auskunft) – auch diese Angaben finden Sie auf der Verpackung.

 

Nähere Infos zum Ökodesign, zum Energielabel und der Verpackung finden Sie hier:

https://www.licht.de/de/lichtthemen/oekodesign-welche-lichtquellen-bleiben/energielabel/

 

Bild Titelseite Verbraucherflyer

Im Verbraucherflyer finden Sie alles Wissenswerte auf einen Blick!