
Sparlampen reduzieren den Müllberg
Werden LED- und Energiesparlampen sowie Leuchtstoffröhren richtig entsorgt, können bis zu 90 Prozent der in ihr verbauten Wertstoffe der Wiederverwendung zugeführt werden. Die in geringen Mengen enthaltenen Schadstoffe werden sicher entnommen und gelangen so nicht in die Umwelt.
Beim Recycling von Altlampen werden die folgenden Outputfraktionen separiert:
- 80-90% Glas. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um Natron-Kalkglas, das bei der Produktion neuer Lampen eingesetzt wird.
- 7-14% metallische Komponenten und Kunststoffe. Diese werden separiert und industrieller oder thermischer Verwertung zugeführt.
- 1-3% Leuchtstoffpulver. Das Leuchtstoffpulver wird fachgerecht in Spezialdeponien bis zur möglichen Wiederverwertung verbracht.
- < 0,01% Quecksilber. Bei Destillation des Quecksilbers aus dem Leuchtstoff wird dieses recycelt und kann industriell wieder verwendet werden.
Im Anschluss an die unterschiedlichen Recycling-Verfahren werden die wieder gewonnenen Bestandteile aufbereitet. Das sortenreine Glas der Leuchtstofflampen geht direkt zurück in die Lampenproduktion, während Mischglas aus Energiesparlampen in anderen industriellen Anwendungen Verwendung findet. Das Metall der Sockel wird recycelt und ebenfalls in der Industrie wieder verwendet.
Die Wiederverwertbarkeit ist ein Plus von LED- und Energiesparlampen. Denn für Glühlampen gibt es keine geregelte Entsorgung. Im normalen Hausmüll sind wertvolle Sekundärrohstoffe wie Glas und Metall für den Wertstoffkreislauf verloren.
Zudem haben LED- und Energiesparlampen eine Lebenserwartung, die die der herkömmlichen Glühlampe um ein Vielfaches übertrifft. So spenden hochwertige Energiesparlampen im Durchschnitt 15.000, hochwertige LED-Lampen etwa 25.000 Stunden Licht. Das ist das 15- bzw. 25-fache einer Glühlampe, die nach etwa 1.000 Stunden durchbrennt. Wo früher also 15 oder gar 25 Glühlampen in den Hausmüll wanderten – und mit ihnen die wertvollen Sekundär-Rohstoffe – fällt heute nur noch eine LED- oder Energiesparlampe an, die bis zu 90 Prozent recycelt werden kann