Ihre Sammelstelle für Altlampen
Übersichtskarte
Foto verschiedener leuchtender Lampen im Handel

Licht in allen Variationen! Für jede Leuchte die passende Lampe

Wo herkömmliche Glühlampen sich nur anhand ihrer Wattzahl unterschieden, gibt es heute eine große Auswahl an Formen, Lichtfarben, Helligkeiten, Fassungen und Funktionen für jeden Geschmack und Anwendungsbereich. Mit dem technologischen Fortschritt energieeffizienter Lampen in den letzten 30 Jahren ergeben sich immer wieder neue Modelle — und es wird stetig weiterentwickelt. Inzwischen besteht sogar eine derartige Vielfalt, dass man schnell den Überblick verlieren kann. Lightcycle hilft Ihnen und erklärt, was alles möglich ist.

Licht ist nicht gleich Licht: Lichtcharakter & Anwendungsbereiche

Anders als bei der herkömmlichen Glühlampe gibt es Sparlampen in unterschiedlichen Lichtfarben. Die Bandbreite reicht von warmweiß über neutralweiß bis tageslichtweiß. Darüber hinaus gibt es für besondere Anwendungen auch spezielle Sparlampen mit unterschiedlichem Lichtfokus: z.B. Reflektorlampen, um Gegenstände durch genaues Anstrahlen gekonnt in Szene zu setzen sowie völlig neue Lichtanwendungen im Zuge der LED-Technologie wie leuchtende Konturen oder Flächen für flächige Lichtakzente. Hinzu kommen stufenlos dimmbare Modelle sowie spezielle Sparlampen, die sich aufgrund einer besonders hohen Schaltfestigkeit und relativ kurzen Aufwärmzeit für das Treppenhaus oder ähnliche Anwendungsbereiche eignen. Der Einsatzzweck der Lampe ist entscheidend. Die wichtigsten Angaben (u.a. zur Schaltfestigkeit, Lebensdauer usw.) sind auf der Verpackung zu finden.

Alles eine Frage der Form

LED- und Energiesparlampen gibt es mittlerweile in den unterschiedlichsten Formen. Die Auswahl reicht von der klassischen Stab- oder Spiralform bis hin zu so genannten Retrofit-Lampen im Glühlampen-Look oder Reflektormodellen. Aufgrund ihrer hohen Lichtausbeute eignen sich Energiesparlampen ohne Hüllkolben besonders für geschlossene Leuchten oder für Leuchten mit Schirm. Wenn die Lampe direkt sichtbar ist – wie in einem Kronleuchter – fällt die Wahl hingegen besser auf ein Leuchtmittel in Kerzen- oder Tropfenform. Auch Bauformen wie Birne oder Kugel sind im Handel erhältlich und sorgen für die willkommene Abwechslung in den eigenen vier Wänden.

Das muss niemanden aus der Fassung bringen: Sockeltypen

Inzwischen gibt es LED- oder Energiesparlampen für alle gängigen Sockeltypen. In Decken- und Stehleuchten passt in der Regel eine Lampe mit einem E27-Schraubsockel, für kleinere Schreib- oder Nachttischleuchten hingegen ist die Sockelgröße E14 üblich. Auch für Lampen mit Steck- oder Bajonettsockel gibt es energieeffiziente Alternativen.

Bild Titelseite Verbraucherflyer

Im Verbraucherflyer finden Sie alles Wissenswerte auf einen Blick!