Ihre Sammelstelle für Altlampen
Übersichtskarte
Foto Lampe wird von Frau in Sammelbox gelegt

Altlampen abgeben lohnt sich - Energiesparlampen im Recycling

LED- und Energiesparlampen schonen durch ihren geringen Stromverbrauch das Klima. Und auch am Ende ihres Lebenszyklus leisten sie bei richtiger Entsorgung einen Beitrag zum Umwelt- und Ressourcenschutz.


Mit Energiesparlampen und LEDs lässt sich Strom und damit Geld sparen - das wissen Verbraucherinnen und Verbraucher. Mittlerweile brennen die kleinen Energiewunder in über 90 Prozent der deutschen Haushalte. Weniger bekannt ist, dass Energiesparlampen nicht in den Hausmüll gehören, sondern aufgrund ihres geringen Quecksilbergehalts zu einer der bundesweiten Sammelstellen. Dort werden sie kostenlos entgegengenommen und fachgerecht recycelt. Bestandteile wie Glas und Metall können dann in verschiedenen Bereichen wiederverwendet werden, zum Beispiel in der Lampenproduktion oder im Baugewerbe.


Nur wenig bleibt übrig

Die Lightcycle Retourlogistik und Service GmbH - ein gemeinnütziges Unternehmen der Lampenhersteller - organisiert die bundesweite Sammlung und Logistik von LEDs und Gasentladungslampen und führt diese den Verwertungskonsortien LARS (Lampen Recycling und Service GmbH) und RSL (Recycling Service Langer GmbH) zu.

Bei den Recyclingpartnern werden die Lampen mit unterschiedlichen Verfahren in ihre Einzelbestandteile zerlegt. So bleibt von den Gasentladungslampen am Ende ihres Lebenszyklus nur wenig übrig.

Dieses Recycling ist ein Vorteil von LED- und Energiesparlampen. Für Glühlampen gibt es dagegen keine getrennte Entsorgung. Aufgrund der schwer verwertbaren Bestandteile gehören Glühlampen nicht in den Glascontainer, sondern in den normalen Hausmüll, wo die Glasscherben für den Wertstoffkreislauf verloren gehen.


Recyclingverfahren auf einen Blick

Zentrifugales Trennverfahren

Dies ist ein produktspezifisches Verfahren, d.h. es werden nur Kompaktleuchtstofflampen und Energiesparlampen aufbereitet. Für stabförmige Lampen kommt es nicht in Frage. Das Recycling beginnt mit der Trennung des Lampenkolbens vom Sockel. Dabei wird der in den Lampen enthaltene Leuchtstoff abgesaugt und in speziellen Anlagen gefiltert.

Die abgetrennten Lampenfassungen, der Kunststoff und die Elektronik werden in einem Schredder zerkleinert. Durch Erhitzen von Glas und Sockel wird das restliche Quecksilber zurückgewonnen. Anschließend sortiert ein Magnetabscheider die Metallteile aus.


Glasbruch-Waschverfahren

Der Vorteil dieses Verfahrens: Es eignet sich für alle Lampentypen sowie für das Recycling großer Mengen zerbrochener Lampen (Lampenbruch). Zunächst werden die Lampen zerkleinert und mit Wasser vom Leuchtstoff gereinigt. In einem Sedimentationsbecken setzt sich das Leuchtstoffpulver ab.  Anschließend wird in einem speziellen Destillationsverfahren das Quecksilber vom Leuchtstoff getrennt. Das Glasbruchgemisch wird durch Siebung und einen Metallabscheider in die Bestandteile Natron-Kalk-Glas, Bleiglas und Metall getrennt.


Schredder-Verfahren

Auch mit dem Shredder-Verfahren können alle Lampentypen und Lampenbruch aufbereitet werden. Nach dem Zerkleinern der Altlampen wird das Materialgemisch nach Größe gesiebt und in drei Reststoffgruppen getrennt: Lampensockel, Glas und Kunststoff (Mischglas) sowie Leuchtstoffpulver plus Glasstaub. Letzterer kann durch Destillation vom Quecksilber befreit werden.


Kapp-Trenn-Verfahren

Dieses Verfahren wird vor allem beim Recycling von stabförmigen Leuchtstofflampen eingesetzt. Zunächst werden die Lampenenden entfernt, um sie anschließend in ihre Bestandteile (Metall und Bleiglas) zu trennen. Durch Ausblasen wird der quecksilberhaltige Leuchtstoff aus der Glasröhre entfernt. Das gereinigte Glas wird anschließend zerkleinert und mit Hilfe eines Metallabscheiders von Metallrückständen befreit. Das so aufbereitete und gereinigte Glas kann zur Herstellung neuer Lampen verwendet werden.


Bei allen Prozessen wird auf Unterdruckatmosphäre und Abluftreinigungssysteme geachtet, damit keine Stoffe entweichen können - auch das unter normalen Bedingungen flüchtige Quecksilber wird fachgerecht entnommen, gebunden und in speziellen Deponien dem Kreislauf entzogen.