Navigation durch die Lightcycle Rohstoffwochen
Das Ziel der Lightcycle Rohstoffwochen ist es, junge Menschen für die Themen Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft zu sensibilisieren.
Machen auch Sie mit - ganz nach dem Motto: Leinen los, Kurs auf die verborgenen Schätze und klar zur Rohstoffwende!
Anker 1: Stapellauf mit der Rohstoff-Info

Die Vorbereitungsmappe für Lehrerinnen und Lehrer enthält Wissenswertes rund um die Themen Rohstoffe, Abfallwirtschaft, Ressourcenschutz, Recycling und Kreislaufwirtschaft. Informationsmaterial, ein Arbeitsblatt sowie Filmmaterial über das Recycling von Altlampen und den Kreislauf der daraus gewonnenen Sekundärrohstoffe bis zum neuen Produkt beleben den Unterricht.
Anker 2: Kurs bestimmen mit der Germanwatch Rohstoffexpedition

Erfahrene Umweltpädagogen der Germanwatch Rohstoffexpedition holen die Schülerinnen und Schüler an Bord zu einer spannenden Reise um die Welt. Faszinierende Livesatellitenbilder machen im Vergleich mit Archivaufnahmen und Grafiken die globalen ökologischen und sozialen Folgen von Rohstoffabbau, -transport, -verarbeitung, -nutzung und -entsorgung sichtbar. Im Dialog mit den Naturwissenschaftlern von Geoscopia erleben und erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler den Zusammenhang zwischen unserem Lebensstil und den Folgen des wachsenden Hungers nach Rohstoffen. Gemeinsam erarbeiten sie Handlungsoptionen, wie sie aktiv im privaten und schulischen Umfeld ihren sozialen und ökologischen Fußabdruck verringern können.
Dauer der Germanwatch Rohstoffexpedition:
je Klasse 90 Minuten, ab Jahrgangsstufe 5
Der Flyer zu der Germanwatch Rohstoffexpedition mit allen weiteren Informationen:
Extra: Landratten an Bord holen - Die Germanwatch Rohstoffexpedition für alle
Auch die Allgemeinheit ist eingeladen, bei einer öffentlichen Germanwatch Rohstoffexpedition an Bord zu gehen, um Kurs auf die Rohstoffwende zu nehmen. Zudem stellen sich lokale Persönlichkeiten den Fragen der interessierten Bürgerinnen und Bürger und informieren über die kommunalen Angebote und Aktivitäten vor Ort.
Anker 3: In See stechen am Lernort lokaler Recyclinghof

Von der Schulbank in die Praxis zum Recyclinghof: Vertieft wird das neu erworbene Wissen beim Besuch eines kommunalen Abfallwirtschaftsbetriebs. Geschulte Mitarbeiter beantworten vor Ort Fragen rund um die Themen Müllsammlung und -trennung sowie die Bedeutung einer funjktionierenden Kreislaufwirtschaft.
Extra: Klar Schiff in der Kajüte
Die Schülerinnen und Schüler werden vorab im Unterricht dazu animiert, zu Hause nach ausgedienten Handys, Lampen und Elektrokleingeräten zu fahnden und die Schätze zum örtlichen Recyclinghof mitzubringen.
Alles auf einen Blick!
Im Flyer der Lightcycle Rohstoffwochen finden Sie alles Wissenswerte auf einen Blick. Zum Download klicken Sie hier.
Partner der Rohstoffwochen

Die Geoscopia, Germanwatch und das Institut für innovative Bildungskonzepte i!bK arbeiten Hand in Hand mit Lightcycle, um das Entsorgungsbewusstsein in der Bevölkerung weiter zu verbessern. Gerade jungen Menschen wollen wir den Einfluss ihres Konsumverhaltens auf unsere Erde erlebbar und begreifbar machen. Des Weiteren werden die Lightcycle Rohstoffwochen vom Umweltbundesamt unterstützt.
Zur Homepage des Umweltbundesamt